… Ja! Chronologisch und geographisch muss man GATE da einordnen. Die Musik experimentell, aber nicht improvisationslastig. Komplex, oft tricky, kaum tanzbar, aber immer streng durcharrangiert, selbst in Solis wenige/keine Freiräume. Und mit Elektronik hatte die Band auch nichts im Sinn. Im Juli 1976 ließ GATE ein Konzert in der Wuppertaler „Börse“ mitschneiden und bot das Band – lange Zeit vergeblich – Plattenfirmen an. (mehr …)
“Paratyphus B”, das ursprünglich 1973 auf dem deutschen Label Spiegelei veröffentlicht wurde, ist bekannt für seine innovative Fusion von Jazz, Funk und Rock, mit Urbaniak’s unverkennbarem Violinspiel im Mittelpunkt. “Inactin”, ein paar Monate später ebenfalls auf Spiegelei veröffentlicht, zeigt die Band in Höchstform mit ihrem einzigartigen Stil, der Jazz, Funk, Fusion und Weltmusik vereint. Beide Alben sind von großer Bedeutung für die Entwicklung (mehr …)
Foto: Volker Beinhorn
Kritiker nannten Gil Scott-Heron zu Beginn der 1970-erJahre die wichtigste schwarze Stimme seit Martin Luther King Jr. und bezeichneten ihn als schwarzen Bob Dylan. “His poetry is with much muscle, with stiletto humor, with street talk, much of it justifiably angry and accurate”, schrieb die “New York Times” 1975 staunend über den wütenden Mann aus der Bronx. Kein Wunder, das Jahrzehnte (mehr …)
Am 29. August 1981 standen die Südstaatenrocker von 38 Special auf der Bühne des Freilufttheaters hoch oben über dem Rhein auf dem Loreleifelsen. Mit dabei waren noch Nine Below Zero, The Outlaws und Thin Lizzy. Es war die erste der vielen großen Freiluftveranstaltungen des WDR-Rockpalastes in diesem einzigartigen Naturambiente in St. Goarshausen. 38 Special lieferte eine exzellente, energiegeladene Show, die Band war in (mehr …)
Anne Clark, die britische Poetin, Sängerin, Songwriterin und Grand Dame des Dark Wave, geht wieder auf Deutschlandtour. Vom 31.05.23 bis 10.06.23 reist sie quer durch die Republik. Einige der Konzerte sind bereits ausverkauft. Im November wird die Europatour fortgesetzt, mit weiteren 12 Terminen in Deutschland, darunter ein Doppelkonzert in der Hamburger Elbphilharmonie. Mit im Gepäck hat Anne ihren Rockpalast Auftritt von der Osterrocknacht (mehr …)
Wer WUCAN noch immer nicht kennt, aber stattdessen permanent zum x-ten Mal seine Tull-Zeppelin-Renft-Platten abdudelt, bis sie nur noch laut knisternd ihre Kreise auf dem Plattenteller ziehen, der sollte unbedingt mal einen Blick aus der Vergangenheit in Richtung Gegenwart und Zukunft wagen – denn da leuchtet knisterfrei auf der Höhe der Zeit, aber auch der Vergangenheit, WUCAN! (Thoralf Koß, Musikreview.de vom 10.04.2023)
Hier (mehr …)
Drei Jahre nach Veröffentlichung seines international erfolgreichen Albums „Salone” haben wir vor knapp 4 Wochen das neue Album “Travellin’ Medicine Man” von Bai Kamara Jr. und seiner Band, den Voodoo Sniffers, veröffentlicht.
Wie schon beim Vorgängeralbum reagieren Presse und auch der Rundfunk weltweit euphorisch auf das neue Album des Musikers aus Brüssel mit seiner ganz eigenen Mischung aus Soul, Blues, Roots, Swamp, (mehr …)
Elmulab; das waren der Münchener Komponist, Musiker und bildende Künstler Klaus Netzle (alias u.a. Claude Larsen) und der Münchener Filmkomponist, Arrangeur und Musiker Gerhard “Delle” Haensch (alias Manuel Landy).
Ab Mitte der 1970-er Jahre interessierte sich Klaus Netzle für elektronische Musik. Netzle war fasziniert von der Möglichkeit, elektronische Abläufe in mehreren Spuren zu automatisieren und mit Synthesizern komplette Orchesterklänge zu produzieren. Im japanischen (mehr …)