Krautrock History – M.i.G. veröffentlicht die gesamte Werkschau von SATIN WHALE in zwei Boxen

Gute Nachricht für alle Fans des deutschen Progressive Rocks: M.i.G. veröffentlicht ab den Herbst die komplette Werkschau der Kölner Band SATIN WHALE. Die musikalische Retrospektive umfasst im ersten Boxset alle Studioalben von 1974 bis 1982. Das zweite Boxset umfasst den Soundtrack “Die Faust In Der Tasche” (1979, u.a. mit Manfred Krug und Ursula Monn in den Hauptrollen), das Live – Doppelalbum “Whalecome” sowie (mehr …)
Gomorrha unterschreiben bei MIG Music

Die legendäre Kölner Band Gomorrha hat kürzlich einen Vertrag für die Wiederveröffentlichung ihrer Studioalben unterzeichnet. Nach vielen Jahren im Musikgeschäft und einer treuen Fanbasis wird die Band ihre musikalischen Schätze einem breiteren Publikum zugänglich machen.
Gomorrha, bekannt für ihren einzigartigen und experimentellen Stil, der Elemente aus Progressive Rock, Psychedelic Rock und Jazz fusionierte, veröffentlichte in den 1970er Jahren drei wegweisende Alben: “Gomorrha” (1971), (mehr …)
Neuer YouTube-Kanal “Electronic Pioneers” von MIG music startet mit legendären Künstlern der elektronischen Musikszene
Welcome To ELECTRONIC PIONEERS
Werner Nadolny ist von uns gegangen

Persönlich habe ich Werner Nadolny 1972 das erste mal wahrgenommen, als eine Band aus Hannover mit einem ungewöhnlichen Cover und auch mit ebensolcher, in dieser Form noch nie gehörter Musik ihren langen Weg mit dem Album “Together” begonnen hat. Seit dieser Veröffentlichung folgten viele viele Alben und ein für die Musik typischem Schicksal mit Auf und Nieder, mit Oben und alles ist gut (mehr …)
Wiederentdeckung zweier Raritäten – Baffo Banfis “Ma, Dolce Vita” und “Hearth” (The IC Years)

Giuseppe Banfi, alias Baffo Banfi, ehemaliger Keyboarder der italienischen Progressive Rockband Un Biglietto per l’Inferno, begann seine Solokarriere unter dem Namen J.B. Banfi 1978 mit dem Album “Galaxy My Dear”, das auf dem Mailänder Label Red Records veröffentlicht wurde. Baffos musikalischer Stil war stark inspiriert von den visionären Klängen der kosmischen elektronischen Musik, der “Berliner Schule”, und Künstlern wie Klaus Schulze, Manuel Göttsching (mehr …)
Zitat der Woche: Thoralf Koß in Musikreview.de zu Marion Brown’s “Mary Ann”

Foto Credit: Jochen Münch
Vielleicht fragen sich einige in dem Moment, wenn die ersten Töne aus der Doppel-CD „Mary Ann – Live In Bremen 1969“ vom amerikanischen MARION BROWN QUARTET erklingen, was sich MIG music mit dieser Free-Jazz-Veröffentlichung aus dem Bremer Lila Eule Club vom 24. April 1969 in ausgezeichneter Klangqualität gedacht haben. Free Jazz?! Aber klar doch, denn dieser hier ist wirklich legendär (mehr …)